... und nicht "nur" eine Tanzschule:
Als Theater, Opernhaus und Kino geplant, später als Kreiswehrersatzamt genutzt, ist das Traditionshaus auf der ehemaligen 'großen Bleiche' heute ein Veranstaltungshaus auf modernstem Standard.
Durch Schiebewände kann das als Lichtspielhaus geplante Gebäude in bis zu vier einzelne Säle geteilt werden. Moderne Lichtelemente verleihen der Location ein wohliges und gleichzeitig cooles Ambiente - selbst auf großer Fläche.
Die kx-Location ist barrierearm und absolut kundenorientiert:
Mitten in der Stadt gelegen und nur wenige Minuten von Bahnhof und Autobahn entfernt, stehen direkt vor der Tür ausreichend Parplätze zur Verfügung. Durch die klimatisierten Räume müssen die Gäste im Sommer nicht schwitzen. Im Winter finden Jacken und Mäntel in der großzügigen Garderobe Platz.
Für die gastronomische Verpflegung ist durch das hauseigene Restaurant amt31 gesorgt.
Welches Event planst Du als nächstes?
Wir möchten Dich gerne begleiten!
Geplant war das Gebäude am Südring als Lichtspielhaus mit angrenzendem Kaufhaus für die belgischen Soldaten, die nach dem 2. Weltkrieg in Unna stationiert waren. Am 08.12.1955 wurde Richtfest gefeiert. Nur wenige Wochen später - am 18.01.1956 - schreibt der Hellweger Anzeiger, dass nicht bekannt ist, wofür das Kasernengebäude genau genutzt werden soll. "Eine neue Kulturstätte für Unna?"
Im Jahre 1957 zieht eine Verwaltungsstelle Unna des Bundesministeriums der Verteidigung zusammen mit dem Kreiswehrersatzamt Unna in das Gebäude, in dem vorher ein belgisches Kasino eingerichtet war.
In den 60er Jahren wurde der Gebäudekomplex erweitert. Im Jahre 1994 verlässt die Bundeswehrverwaltung die Räumlichkeiten.
Vier Jahre später werden Simone und Andreas Kochtokrax neue Besitzer des Südrings 31.
Quelle: Wolfgang Patzkowsky
Bild: Hellweger Anzeiger 18.01.1956